Livemusik in Zeiten der Klimakrise

Es ist Zeit, unser Handeln zu überdenken!

Diese Online-Lernplattform richtet sich an Musiker*innen und Fachleute aus dem Livemusiksektor. 

Entdecke 15 thematisch strukturierte Lernpfade / Module, die dir helfen, Herausforderungen zu verstehen, praktikable Lösungen zu finden und selbst aktiv Teil der Veränderung zu werden.

Die Plattform wurde von Expert·innen aus ganz Europa entwickelt und stellt kontinuierlich aktualisierte Inhalte bereit – darunter pädagogische Materialien, praxisnahe Tools, aktuelle Studien, interaktive Quizze und Erfahrungsberichte aus langjähriger Forschung.

040225_Recif_festival_web_paul.bourdrel-22

Lernkompass UNSERE BASISMODULE

6 einführende Lerneinheiten, um Grundlagen zu erwerben und zentrale Herausforderungen zu verstehen

sudtyrol
Die Grundlagen
Lernpfad

Musik & Umwelt

In Zeiten ökologischer Krisen und Ressourcenknappheit muss sich die Musikbranche an den Klimazielen ausrichten und zu einem aktiven Gestalter des Wandels werden, der Resilienz aufbaut, Verantwortung übernimmt und mit ihrer Reichweite den systemischen Wandel unterstützt.

3 Kurse | Dauer 30 Min
diesem Lernpfad folgen
Delphine Joussein ё Arno Piquemal
Die Grundlagen
Lernpfad

CO2-Bilanz

Die CO2-Bilanz ist eine Methode zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks einer Einheit, sei es ein Unternehmen, ein Produkt, eine Veranstaltung oder ein Land.

6 Kurse | Dauer 1 Std 15 Min
diesem Lernpfad folgen
pht2
Die Grundlagen
Lernpfad

Mobilität

Mobilität ist eine grundlegende Freiheit in unseren Gesellschaften  und betrifft uns alle – insbesondere im Zusammenhang mit kulturellen Freizeitaktivitäten.

8 Kurse | Dauer 2 Std 45 Min
diesem Lernpfad folgen
unnamed (4)
Die Grundlagen
Lernpfad

Energie

Energie ist im Live-Musik-Sektor zwar nicht der größte Emissionstreiber, dennoch spielt sie – abhängig vom nationalen Energiemix – eine zentrale Rolle bei der Reduktion ökologischer Auswirkungen.

3 Kurse | Dauer 15 Min
diesem Lernpfad folgen
Surtri supports Franco
Die Grundlagen
Lernpfad

Abfall

In einer Zeit, in der Umweltfragen noch weniger Aufmerksamkeit erhielten als heute, führte die Kurzlebigkeit von Veranstaltungen lange dazu, dass Veranstalter*innen auf eine „Wegwerfkultur“ setzten – häufig aus Gründen logistischer Vereinfachung.
Mit dem gestiegenen ökologischen Bewusstsein wandeln sich jedoch Einstellungen und Praktiken: Die Veranstaltungsproduktion wird zunehmend nachhaltiger gestaltet.

5 Kurse | Dauer 1 Std
diesem Lernpfad folgen

Lernkompass UNSERE KURSE

110724_Bourrasque_Hemene_web_paul.bourdrel-10
102524_Holy_Tongue_FLEE_web_paul.bourdrel-31
© Paul Bourdrel

Für wen ist dieser MOOC gedacht?

Dieser MOOC richtet sich an alle Akteur*innen aus dem Bereich der zeitgenössischen (Live)Musik und der darstellenden Künste:

  • Musiker*innen
  • Produzent*innen, Booker*innen, Konzert- und Festivalveranstalter*innen
  • Verantwortliche von Veranstaltungsorten, Bühnenmanager*innen, Techniker*innen und Mitarbeitende von Spielstätten
  • Studierende, Lehrende und Ausbilder*innen im Kulturbereich

Expert*innen

Rund vierzig Lerninhalte wurden von europäischen Expert*innen aus dem Live-Sektor und dem Bereich der ökologischen Transformation entwickelt.

    Baptiste Thomasset

    Pioche Magazine

    Journalist bei Pioche Magazine

    Pierre Dugelay

    Le Périscope

    Direktor von Le Périscope

    Sarah Thyssen

    AREMACS

    Sarah ist seit über fünf Jahren bei AREMACS angestellt. Sie begleitet Event-Organisatoren und Stakeholder aus dem Veranstaltungsbereich bei der Umsetzung umweltbewusster Maßnahmen, wobei sie sich besonders auf verantwortungsvolles Abfallmanagement spezialisiert hat.